Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken

Adresse: Kurt-Schumacher-Straße 20, 66130 Saarbrücken, Deutschland.
Telefon: 681880060.
Webseite: hbfswi.de
Spezialitäten: Hochschule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 17 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Kurt-Schumacher-Straße 20, 66130 Saarbrücken, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik in Saarbrücken ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine Karriere in der Wirtschaftsinformatik anstreben. Diese Einrichtung, die sich in der Kurt-Schumacher-Straße 20, 66130 Saarbrücken, Deutschland, befindet, ist bekannt für ihre hochqualitativen Lehrpläne und ihre engagierten Lehrkräfte.

Die Schule ist rollstuhlgerecht zugänglich und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz, was sie zu einer inklusiven Wahl macht. Auf der Website hbfswi.de finden Sie weitere Informationen zu den Angeboten und Leistungen der Schule.

Eine Spezialität der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik ist der Hochschulcharakter ihrer Bildungsprogramme. Die Schule bietet eine breite Palette von Kursen und Modulen an, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Studierenden zugeschnitten sind.

Eine weitere Stärke der Schule ist ihre Lage in Saarbrücken, einer Stadt mit einer reichen Geschichte und Kultur. Die Schule ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und in der Nähe von zahlreichen Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten.

Die Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik hat 17 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was ihre Beliebtheit und Reputation unterstreicht. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.4/5, was sie zu einer hervorragenden Wahl macht.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Website hbfswi.de zu informieren. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Kursen, Modulen und Angeboten der Schule, sowie Kontaktmöglichkeiten, um weitere Fragen zu klären.

Insgesamt ist die Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine Karriere in der Wirtschaftsinformatik anstreben und eine hochwertige Ausbildung in einer inklusiven und unterstützenden Umgebung suchen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Website hbfswi.de zu informieren und sich mit der Schule in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen zu erhalten.

👍 Bewertungen von Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Daniel F.
1/5

Ich habe mich im Jahre 2008 kurzfristig dazu entschlossen mich an der HBFSWI anzumelden da ich zur damaligen Zeit keinen Ausbildungsplatz bekommen habe.

Leider war dieses eine Jahr für mich persönlich ein kompletter Reinfall und somit habe ich im Jahre 2009 nach Erhalt eines Ausbildungsplatzes im kfm. Bereich kurzfristig abgebrochen.

Ohne Vorkenntnisse im Bereich Informatik, speziell im Bereich Programmierung braucht man sich bei dieser Schulform gar nicht erst anzumelden da man so recht schnell ins Hintertreffen gerät und diese Lücken auch bei intensivem lernen nicht mehr zu schließen sind.

Es empfiehlt sich ehe man sich hier anmeldet mindestens die Fachoberschule für Wirtschaftsinformatik oder eine gleichwertige Schule mit dem Schwerpunkt Informatik besucht zu haben da ansonsten wohl oben genanntes eintritt.

Die Unterrichtszeit pro Tag erwies sich ebenfalls als extrem lange (Beginn der 1. Stunde ist wohlgemerkt erst um 8:10 Uhr) und wenn man nicht den Vorteil genießen darf motorisiert zu sein (was durchaus keine Seltenheit ist, wenn man sich entschließt frisch nach dem Abi/ Fachabi hier anzumelden) erweist sich der Tag quasi als ganz normaler Arbeitstag bei dem man durchaus auch mal 10-11 Stunden unterwegs ist je nachdem wo man zu Hause ist. (Das "Rechnerpraktikum" welches zudem neben dem normalen Unterricht noch auf dem Stundenplan zu finden ist, ist dabei meines Erachtens komplett "für den Eimer".)
Ich persönlich hatte damals Kollegen die aus dem nördlichen Saarland anreisen mussten und gut und gerne an manchen Tagen sogar 12-13 Stunden "unterwegs" gewesen sind.
Und dies wohlgemerkt ohne einen einzigen Euro verdient zu haben.

Sollte man neben dem Besuch dieser Schulform noch eine Nebentätigkeit / 450€ Job ausüben oder zu Hause Kinder zu betreuen und zu versorgen haben ist das ganze höchstwahrscheinlich gar nicht mehr zu schaffen.

Da ich zu keinem meiner damaligen "Mitschüler" Kontakt mehr habe und wie erwähnt vorzeitig abgebrochen hatte, kann ich nun nicht sagen in wie Weit der Abschluss dieser Schulform im Endeffekt auf die spätere Berufslaufbahn positiv auswirkt.

Das einzige was für mich persönlich vielleicht positiv zu erwähnen ist, ist die Tatsache dass die aller meisten der Dozenten/ Lehrer zur damaligen zeit menschlich betrachtet absolut korrekt waren und man auch mal ab und an privaten Smalltalk halten konnte. Aber dies war es dann leider auch schon.

Alles in allem betrachtet jedoch ist vom Besuch dieser Schulform dringend abzuraten, insofern man o.G. Voraussetzungen nicht bzw. nur teilweise erfüllt da sich das erste Schuljahr so als recht langwierig und quälend erweisen kann.
Jeder der Spaß an Programmierung hat und auch mit den Wirtschaftlichen Fächern BWL, VWL und Rechnungswesen gut zurecht kommt und (finanziell betrachtet) keine Probleme mit langen, nicht entlohnten Schultagen hat, für den könnte sich der Besuch dieser Schulform durchaus lohnen.
Leuten, die ohnehin finanzielle und private Schwierigkeiten haben, würde ich vom Besuch ebenso dringend abraten.

Fazit: Für mich persönlich im Endeffekt ein weggeworfenes Jahr welches ich im Nachhinein betrachtet hätte sinnvoller nutzen können.

Allen die sich dennoch entschließen sollten sich hier anzumelden wünsche ich viel Erfolg und gutes gelingen. Meine Rezession soll niemanden hiervon abhalten.

Edit am 12.11.2024: anscheinend versucht man nun durch das Löschen unangenehmer Rezensionen Kritiker mundtot zu machen. erinnert mich an unsere "demokratischen Parteien" in der Politik.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Abilas S.
5/5

Wirklich eine gute Alternative zum Studium.
Im 1. Ausbildungsjahr werden die basics gemacht und im 2. Ausbildungsjahr darf der Schüler sein Schwerpunkt wählen im Bereich Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
Für den Abschluss muss man die Prüfungen bestehen und eine Hausarbeit abgegeben die auch präsentiert werden muss.

Der Unterricht ist viel praxisorientierter als im Studium, da man in kleinen Gruppen/Klassen unterrichtet wird und man die Aufgaben zusammen mit dem Lehrern am Ende durchgeht.

Vom aktuellen Stand kann ich nur sagen dass es da Lehrer gibt die von der Materie auch wirklich Ahnung haben und offen für viele fragen rund um der Materie sind.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Lena M.
4/5

Für mich war diese Schule nur gut indem sie mich auf eine Studium vorbereitet hat und mir dadurch auch Kurse angerechnet wurden.

Ich wollte vorallem mehr über Webentwicklung lernen, aber als wir an dem Punkt ankamen wo ich schon wusste, war es das auch schon.

Der Bereich Wirtschaft war für mich sehr schwer, da ich im Gegensatz zu den meisten meiner Mitschüler kein (Fach)Abitur in Wirtschaft gemacht habe.

Man versteht sich nie mit jedem und das war auch bei den Lehrern so. Manche waren menschlich toll, aber waren nicht so kompetent und bei anderen war es andersrum.

Ich würde die Schule denjenigen empfehlen, die noch kaum Ahnung von Programmierung haben und sich für ein Informatikstudium vorbereiten möchten.

Die Berufsaussichten wurden als hoch angepriesen, aber einige in meinem Jahrgang hatten Probleme eine Stelle zu finden, da wenige Unternehmen diese Schule kennen.

Es wird ein Praktikum benötigt und die Unternehmen wollen dies oftmals nicht für die kurze Zeit. Besser man macht eine richtige Ausbildung in einem Betrieb oder ein duales Studium um nötige Erfahrung zu sammeln.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Dennis K.
5/5

Ich bin ohne jegliche Vorkenntnisse über Informatik in diese Schule gegangen und habe einen guten Abschluss gemacht. Den Schwierigkeitsgrad und die Unterrichtsatmosphäre habe ich ähnlich wie die Oberstufe des Gymnasiums empfunden. Wer in der Schule schon nicht allzu viel Zuhause lernen musste, um eine gute Arbeit abzuliefern, dem wird es hier ähnlich gehen.
Die Berufsaussichten danach sind ganz gut. Einige meiner Klassenkameraden haben Jobs außerhalb des Saarlands bekommen, aber ich habe hier etwas gefunden. Sobald man den ersten Job ergattert hat, ist man nach 2 Jahren im Berufsleben für die weitere Jobsuche sehr gut ausgestattet.
Klare Empfehlung meinerseits für alle, die einen schnellen und machbaren Weg ins Berufsleben gehen möchten.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Max Z.
5/5

Ich bin selbst Absolvent der HBFSWI und kann diese Schule wirklich nur empfehlen.

Die unterrichtenden Lehrer sind alle engagiert und kompetent. Der Lehrplan ist sehr praxisorientiert und die technische Ausstattung ist hervorragend.

In nur 2 Jahren erhält man einen in der Wirtschaft anerkannten Abschluss, mit dem man keine Probleme hat im Berufsleben Fuß zu fassen. Ob als Anwendungsentwickler, Systemintegrator oder als Consultant, es stehen einem viele lukrative Berufswege offen.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Hannah T. D.
5/5

Meine persönliche Erfahrung am der HBF war sehr positiv. Im Gegensatz zur Uni (UCB) ist der Unterrichtsstoff top aktuell. Das Lernklima ist sehr angenehm, da kein Fress oder Stirb Motto gilt. Wer Probleme mit dem Stoff hat kann jederzeit die Lehrer fragen. Man sollte auf jeden fall das Angebot der Zusatzkurse außerhalb der Unterrichtszeiten nutzen. Wer noch nicht sicher ist, ob er studieren möchte, hat hier einen guten Möglichkeit. Nach 2 Jahren könnt Ihr entscheiden Arbeit oder Uni. Außerdem könnt Ihr euch den Stoff aus den 2 Jahren an der Uni anrechnen lassen, so kann es passieren das Ihr manche Prüfungen dort nicht mehr schreiben müsst.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Mark R. N.
5/5

Die Ausbildung war sehr gut und intensiv. Mit dem Abschluss hat man eine sehr gute Basis für die Zukunft. Die Lehrer sind sehr kompetent
Im Bereich der Industrie 4.0 ist man gut ausgestattet, da der Informatikanteil sehr breit gefächert ist.

Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik - Saarbrücken
Michel S.
5/5

*Rezession geschrieben 6 Jahre nach dem Abschluss*

Der Abschluss an der HBFS-WI bietet eine gute Basis für einem Start in der freien Wirtschaft. Besonders hervorzuheben ist der gute Fokus auf praktische Programmiertheorie von Herrn Kronauer. Egal was man später entwickelt gute Grundlagen helfen einem immer weiter.

Go up